Camerata Kassel
Die Camerata Kassel wurde 2020 gegründet. In diesem Kammerorchester treffen sich erfahrene Solisten und Orchestermusiker mit angehenden jungen Talenten. Das Orchester versteht sich als ein Experementierfeld für lebendiges Zusammenspiel. Unter der Leitung von Michael Kravtchin entwickelt es sich ständig weiter und erschließt sich ein breites Repertoire von Sinfonien und Solokonzerten.
Dieses Jahr wird ein besonderes Projekt im Kulturhaus Dock 4 vorgestellt, mit einem vielfältigen Programm unter der Leitung von Maria Radzikhovskiy und Michael Kravtchin.
Michael Kravtchin, Klavier und Dirigieren
Michael Kravtchin wurde in Moskau geboren. Frankfurt, Hannover, Detmold und Freiburg sind die Stationen seiner Musikausbildung. Insbesondere seine Begegnung mit dem großen Pianisten Anatol Ugorski hat ihn musikalisch und künstlerisch geprägt.
Michael Kravtchin ist Preisträger beim internationalen Klavierwettbewerb „Cita di Cantù“ in Italien. Er erhielt auch den Kritikerpreis.
Seine Beschäftigung mit derMusik von Franz Graf von Pocci führte 2007 zur Veröffentlichung einer CD mit Ersteinspielungen mehrerer Werke Poccis. Außerdem nahm er das erste Buch der Préludes von Debussy und Schumanns Carnaval auf. Er trat mehrmals beim Musikfest in Kassel auf. Eine CD mit französischer Klaviermusik erschien als Konzertmitschnitt aus der documenta-Halle Kassel.
Als Kammermusiker von namhaften Solisten widmet er sich der ganzen Bandbreite des kammermusikalischen Repertoires. Er ist Kulturpreisträger der Stadt Kassel. Seine Solo- und Kammermusiktätigkeit führt ihn auch regelmäßig ins europäische Ausland, u. a. in die Schweiz, nach Spanien und Frankreich. 2020 gründete er die Camerata Kassel. Als Dirigent wurde er maßgeblich beeinflusst von GMD Roland Böer. Er dirigierte das Kyiv Symphony Orchestra mit Debussys La Mer.
Michael Kravtchin leitet eine Klavierklasse an der Musikakademie „Louis Spohr“ der Stadt Kassel.
Maria Radzikhovskiy, Dirigentin
Maria Radzikhovskiy, angesehene Dirigentin und Pädagogin, ist musikalische Leiterin des Jugendsinfonieorchesters Kassel und Dozentin für Dirigieren und Musizierpraxis an der Musikakademie „Louis Spohr“.
Sie absolvierte ihr Studium am Staatlichen Konservatorium in Kasan, Russland, mit
Auszeichnung und nahm auch an Meisterklassen namhafter Dirigenten am Gnessin-Institut in Moskau teil. In Kasan war sie als Dozentin und Dirigentin des Studentenchors an der Universität für Kultur und Kunst tätig.
Von 2012 bis 2021 hatte sie die musikalische Leitung des Kinder- und Jugendchors Cantamus am Staatstheater Kassel inne, der ein bedeutender Bestandteil von Opern-, Schauspielproduktionen und Sinfoniekonzerten ist. In der Spielzeit 2020/21 erhielt der Kinder- und Jugendchor Cantamus unter der Leitung von Maria Radzikhovskiy den KULTURpunkt-Preis in der Sparte Musiktheater.
Außerdem war Maria Radzikhovskiy künstlerisch-musikalische Leiterin des Theater-Jugendorchester-Projektes am Staatstheater Kassel und brachte mit den jungen Musikerinnen und Musikern verschiedene Kinder- und Jugendopern und Musicals auf die Bühne.
Sie bereichert aktiv das kulturelle Leben in Kassel, gestaltet eigene Kinderkonzerte und Musiktheater-Produktionen und engagiert sich für die Erinnerungskultur durch Kunst und Musik.
Yulia Gniza, Violine
Yulia Orlova ist Absolventin der Gnesin Musikakademie (mit Auszeichnung), sowie des Staatlichen P. I. Tschaikowski Konservatoriums und der Würzburger Hochschule für Musik (Mit Bestnote). An der Michigan State University hat Yulia zudem das PhD Programm "Doctor of Performance" 1.5 Jahre lang studiert.
Seit 2018 wohnt sie in Deutschland und tritt als Solistin, Quartettmusikerin, Orchestermusikerin, Konzertmeisterin, und im Orloff Duo mit ihrer Zwillings-schwestern und hervorragenden Pianistin Tatiana Orlova auf. Um die Fähigkeiten im Bereich der Kammermusik weiter zu schärfen, machen die Beiden außerdem einen postgradualen Abschluss mit Schwerpunkt Kammermusik an der Privatuniverstät für Musik und Kunst in Wien.
Yulia ist außerdem Preisträgerin verschiedener internationaler Wettbewerbe, sowie Teilnehmerin an musikalischen Festivals. Unter anderem gewann sie den Ersten Preis beim I. Allrussischen Kammermusik-wettbewerb und der II. Olympiade der Kunst. Sie ist auch Gewinnerin des digitalen internationalen Wettbewerbs "YouTube Symphony 2011". Die Geigerin trat bereits in Australien, Dubai, Russland, Deutschland, Italien, Finnland, Japan und USA auf, unter anderem in den Sälen des Moskauer Konservatoriums, des Internationalen Moskauer Musikhauses, des Kuhmo Konzerthauses, dem Opernhaus in Sidney und der neuen Oper in Dubai.
Tatiana Gracheva, Violoncello
Tatiana Gracheva, russische Violoncellistin, wurde in eine Musikerfamilie hineingeboren. Schon in jungen Jahren wurde ihr Talent erkannt und an der berühmten Gnessin-Akademie in Moskau gefördert. Ihre Ausbildung perfektionierte sie am Conservatoire National de Paris bei Roland Pidoux. Sie ist Preisträgerin internationaler Wettbewerbe und konzertiert auf großen Podien wie dem Saal des Tschaikowsky-Konservatoriums in Moskau, St. Petersburg und in Paris. Sie trat beim GAIA-Festival in Thun (Schweiz), beim Musikfest Santander (Spanien) und dem CONSONANCES Festival in Saint Nazaire (Frankreich) auf. Unter ihren Musikpartnern finden sich prominente Namen wie Sophia Goubaidoulina, Vladimir Tonha, Philippe Grafin, Franz Helmerson, Hans-Jörg Schellenberger. Als Solistin trat sie mehrfach mit Sinfonieorchestern in Russland auf.
Sie war Mitglied der Badischen Staatskapelle Karlsruhe. Tatiana unterrichtet in Kassel, Marburg und an der Musikakademie Darmstadt.
Durch ihre unverkennbare Leidenschaft für die Musik und ihren sehr persönlichen Stil entsteht eine besondere Verbindung zum Publikum, ihre Autritte werden zu einem Ereignis.
Oleksandr Perlovskyi, Klarinette
Oleksandr Perlovskyi ist ein junger Klarinettist aus Kryvyi Rih (Ukraine). Dort absolvierte er ein Jungstudium im Fach Klarinette in der Klasse von Viktor Onufrienko.
Er ist Preisträger und Teilnehmer zahlreicher Wettbewerbe und Festivals. Beispielsweise gewann er den ersten Preis beim Wettbewerb "Talent MUSIC FEST", Charkiw 2021, und beim 7. internationalen Wettbewerb Dnipro, 2021.
Er sammelte Erfahrungen als Orchestermusiker in Sinfonie- und Blasorchestern und nahm als talentierter Jungstudent an Meisterkursen von renommierten ukrainischen Pädagogen wie Valeriy Altukhov (Musikhochschule Kharkiv) und Valeriy Gromchenko (Musikhochschule Dnipropetrovsk) teil.
Im Jahr 2022, aufgrund der russischen Invasion in die Ukraine, setzte Oleksandr seine musikalische Ausbildung in Deutschland an der Musikakademie Louis Spohr Kassel in der Klasse von Manfred Hadaschik fort.
Oleksandr Perlovskyi ist Mitglied im Orchester der Musikakademie Louis Spohr und 1. Klarinettist im Jugendsinfonieorchester Kassel.
Larissa Kofman, Komponistin
Sie schloss ihr Studium an der Jerusalem Academy of Music and Dance mit einem M.Mus-Abschluss in Komposition sowie an dem Hebräischen Universität Jerusalem mit einen M.A.Mus-Abschluss in Musikwissenschaft ab.
Sie schreibt Musik in verschiedenen Genres für Theater, Film und diverse Instrumentalensembles. Ihre Musik erklang auch schon in Kassel - im Jahr 2019 „Children of Terezín“ („Kinder von Terezín“) als Prolog für die Aufführung von Hans Krásas Oper „Brundibár“ am Staatstheater Kassel. In März 2022 wurde ihr aktuell komponiertes Werk „Pray for Ukraine“ vom Kammerorchester Camerata unter der Leitung von Michael Kravchin sowie in April 2022 von den Musikern des Staatsorchester Kassel im Rahmen einer Benefizvorstellung in Solidarität mit der Ukraine unter der Leitung von Maria Radzikhovskiy gespielt.