Sommerkonzerte Camerata Kassel
Samstag, 21.06.2025 um 19:30 Uhr & Sonntag, 22.06.2025 um 19.30 Uhr
UK14 - Untere Karlsstraße 14, 34117 Kassel
Edvard Grieg “Holberg Suite”Op.40
Wolfgang Amadeus Mozart “Parto, ma tu ben mio ”
George Gershwin “Rhapsody in Blue”
Ludwig van Beethoven Symphonie Nr. 5
Inna Kalinina, Mezzosopran
Michael Kravtchin, Klavier
Orchester Camerata Kassel
Leitung Maria Radzikovskiy und Michael Kravtchin
Eintritt 20/10 €
(ermäßigt für Schüler, Studenten, Behinderte, Arbeitslose, Sozialhilfeempf.)
Programm
Edvard Grieg “Holberg Suite”Op.40
Wolfgang Amadeus Mozart “Parto, ma tu ben mio ”
aus “La Clemenza di Tito”
George Gershwin “Rhapsody in Blue”
PAUSE
Ludwig van Beethoven Symphonie Nr. 5 Op. 67
Solisten:
Inna Kalinia, Mezzosopran
Michael Kravtchin, Klavier
Orchester Camerata-Kassel
Maria Radzikhovskiy und Michael Kravtchin, Leitung
Maria Radzikhovskiy, Dirigentin
Maria Radzikhovskiy, Dirigentin und Pädagogin, ist musikalische Leiterin des Jugendsinfonieorchesters Kassel und Dozentin für Dirigieren und Musizierpraxis an der Musikakademie „Louis Spohr“.
Sie absolvierte ihr Studium am Staatlichen Konservatorium in Kasan, Russland, mit
Auszeichnung und nahm auch an Meisterklassen namhafter Dirigenten am Gnessin-Institut in Moskau teil. In Kasan war sie als Dozentin und Dirigentin des Studentenchors an der Universität für Kultur und Kunst tätig.
Von 2012 bis 2021 hatte sie die musikalische Leitung des Kinder- und Jugendchors Cantamus am Staatstheater Kassel inne, der ein bedeutender Bestandteil von Opern-, Schauspielproduktionen und Sinfoniekonzerten ist. In der Spielzeit 2020/21 erhielt der Kinder- und Jugendchor Cantamus unter der Leitung von Maria Radzikhovskiy den KULTURpunkt-Preis in der Sparte Musiktheater.
Außerdem war Maria Radzikhovskiy künstlerisch-musikalische Leiterin des Theater-Jugendorchester-Projektes am Staatstheater Kassel und brachte mit den jungen Musikerinnen und Musikern verschiedene Kinder- und Jugendopern und Musicals auf die Bühne.
Sie bereichert aktiv das kulturelle Leben in Kassel, gestaltet eigene Kinderkonzerte und Musiktheater-Produktionen und engagiert sich für die Erinnerungskultur durch Kunst und Musik.
Michael Kravtchin, Klavier und Dirigieren
Michael Kravtchin wurde in Moskau geboren. Frankfurt, Hannover, Detmold und Freiburg sind die Stationen seiner Musikausbildung. Insbesondere seine Begegnung mit dem großen Pianisten Anatol Ugorski hat ihn musikalisch und künstlerisch geprägt.
Michael Kravtchin ist Preisträger beim internationalen Klavierwettbewerb „Cita di Cantù“ in Italien. Er erhielt auch den Kritikerpreis.
Seine Beschäftigung mit derMusik von Franz Graf von Pocci führte 2007 zur Veröffentlichung einer CD mit Ersteinspielungen mehrerer Werke Poccis. Außerdem nahm er das erste Buch der Préludes von Debussy und Schumanns Carnaval auf. Er trat mehrmals beim Musikfest in Kassel auf. Eine CD mit französischer Klaviermusik erschien als Konzertmitschnitt aus der documenta-Halle Kassel.
Als Kammermusiker von namhaften Solisten widmet er sich der ganzen Bandbreite des kammermusikalischen Repertoires. Er ist Kulturpreisträger der Stadt Kassel. Seine Solo- und Kammermusiktätigkeit führt ihn auch regelmäßig ins europäische Ausland, und nach China, wo er regelmäßig konzertiert und Meisterkurse gibt. 2020 gründete er die Camerata Kassel. Als Dirigent wurde er ausgebildet und maßgeblich beeinflusst von GMD Roland Böer und von Achim Fiedler. Er nahm an Dirigierkursen bei Prof. Bloemeke teil und dirigierte die Hofer Sinfoniker. Er leitete das Kyiv Symphony Orchestra mit Debussys La Mer bei einem Meisterkurs mit Luigi Gaggero.
Michael Kravtchin ist Dozent an der Musikakademie „Louis Spohr“ der Stadt Kassel und leitet eine Klavierklasse.
Inna Kalinina, Mezzosopran
Die in Russland geborene Mezzosopranistin Inna Kalinina erhielt ihre Gesangsausbildung am Konservatorium Nischni Nowgorod. In ihrem ersten Opernengagement am Theater Nischni Nowgorod sang sie Polina in Pique Dame und Olga in Eugen Onegin. Ihr erstes Opernengagement in Deutschland führte sie als Cornelia in Julius Caesar nach Halberstadt. Von 2005 bis 2007 war sie in Darmstadt festengagiert, wo sie Clytemnestre in Iphigénie en Aulide, Azucena in Il Trovatore und in der 9. Symphonie von Beethoven sang. In Kassel war sie unter anderem als Orlando in Orlando, Sesto in La clemenza di Tito, Hänsel in Hänsel und Gretel und Julius Caesar in Julius Caesar zu hören. Seit 2014 singt sie immer wieder als Gast am Opernhaus, etwa als Fata Morgana in der Liebe zu den drei Orangen, Megabise in Artaserse, Gräfin im Wildschütz und Old Lady in Candide. In der Spielzeit 22/23 ist sie als Roßweiße in der Wiederaufnahme der Walküre zu hören sein.
Camerata Kassel
Die Camerata Kassel wurde 2020 gegründet. In diesem Symphonieorchester treffen sich erfahrene Solisten und Orchestermusiker mit angehenden jungen Talenten. Das Orchester versteht sich als ein Experementierfeld für lebendiges Zusammenspiel. Unter der Leitung von Maria Radzikhovskiy und Michael Kravtchin entwickelt es sich ständig weiter und erschließt sich ein breites Repertoire von Sinfonien und Solokonzerten.